Manuka-Anbau

Produkte des immergrünen Manuka-Strauches erfreuen sich weltweit einer steigenden Beliebtheit. Moderne Anbaumethoden ermöglichen die nachhaltige Nutzung und eine gesicherte Produktqualität.

Im Waikura Valley nutzen und testen wir neue Anbaumethoden zur Gewinnung des Öls, ähnlich wie dies zum Beispiel bei Lavendel der Fall ist.

Anbau

Unser Ziel ist es, Manuka in einer effizienten und nachhaltigen Anbaumethode zu pflanzen und so ein möglichst naturnahes Qualitätsprodukt herzustellen.

Dafür bauen wir die Manuka-Sträucher in langen parallelen Reihen an. So können wir mit einem regelmäßigen Schnittplan mehrere Ernten von derselben Pflanze nutzen. Ziel ist es so die Lebensdauer und die Produktivität jeder Pflanze zu maximieren und eine einzelne Pflanze 10-15 Jahre nutzen zu können.

Die ersten zwei Jahre nach dem Pflanzen sind die kritischsten Zeiten, da sie gezwungen sind, mit anderen schnell wachsenden Unkräutern zu konkurrieren.

Bis jetzt konnten wir bereits 32 Hektaren ehemaliger Weidefläche mit Manuka bepflanzen.

Daneben wurde eine Baumschule aus im ganzen Tal gesammeltem Saatgut aufgebaut. Diese beherbergt bis zu 15.000 Manuka-Pflanzen in verschiedenen Lebensstadien.

Feldpflege

Um optimale Wachstumsbedingungen für den Manuka zu schaffen, werden zwei Massnahmen angewendet. 

In einem ersten Schritt werden die Felder mit jungen Schafen beweidet. Diese fressen das Gras zwischen und innerhalb der Reihen und sorgen für eine natürliche Düngung des Bodens. Im Gegenzug spenden die Manuka-Pflanzen Schatten und Schutz vor Witterung.

In einem zweiten Schritt wird das übriggebliebene Gras in den Zwischenreihen mit einem traktorbetriebenen Mulcher bearbeitet. Das Mulchmaterial hält den Boden feucht und unterdrückt aufkommendes Unkraut. Auf diese Weise können wir gänzlich auf den Einsatz chemischer Unkrautbekämpfungsmittel verzichten.

 

Ernte

Die Ernte erfolgt mit einer für Zuckerrohr konzipierten Erntemaschine, die auf einem Traktor montiert ist. Dies ermöglicht eine variable Schnitthöhe und einen sauberen Schnitt, der essenziell ist für das Nachwachsen und die Gesundheit der Pflanze.

Blätter und grüne Zweige bis zu einer Breite von 5 mm werden nach dem Schnitt direkt in kleine Stücke gehäckselt und in einen Destillationsbehälter gefüllt. Dieser ist auf dem Anhänger des Traktors platziert und wird in der Destillationsanlage gegen einen leeren Behälter ausgetauscht, wenn er voll ist.

Die Verkleinerung des Materials vereinfacht das Handling und optimiert die Ölgewinnung.

In der Destillationsanlage wird der Behälter angeschlossen und das Öl wird mit dem Einsatz von Wasserdampf schonend aus dem Pflanzenmaterial extrahiert.

Das Öl wird direkt in Edelstahlflaschen abgefüllt und Proben ins Labor gesendet. Der übriggebliebene organische Trester vom Destillationsprozess wird nach der Ernte zwischen den Reihen der Manuka-Pflanzen als natürliche Unkrautverhinderung wiederverwendet. Zusätzlich dient der Trester den Manuka-Pflanzen und dem Boden als Quelle wertvoller organischer Substanz.

Bei der Destillation streben wir einen Gehalt von mindestens 20 % Beta-Triketone an.

Wilder Manuka

An den steileren Hängen im Waikura Valley wächst wilder Manuka. Dieser wird mittel einem speziellen Erntegerät ebenfalls ergänzend genutzt Als Teil der natürlichen einheimischen Flora bietet das Waikura Valley diesen Manuka-Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.​